Ceramide in Hautpflege

Ceramide in Hautpflege

Ceramide sind essenzielle Lipide, die natürlicherweise in der Haut vorkommen und eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hautbarriere und der Feuchtigkeit spielen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der Hautpflege, besonders bei der Behandlung von trockener und empfindlicher Haut.

Ceramide im Überblick

  • Herstellung: Sie können entweder natürlich aus Pflanzen gewonnen oder synthetisch hergestellt werden.
  • Wirkung auf die Haut: Sie stärken die Hautbarriere, reduzieren Feuchtigkeitsverlust und verbessern die Hautelastizität.
  • Wer profitiert: Besonders vorteilhaft für trockene, empfindliche oder alternde Haut sowie für Haut mit Ekzemen oder Psoriasis.
  • Interessanter Fakt: Ceramide machen etwa 50% der Lipide in der Hautbarriere aus.
  • Auch bekannt als: Sphingolipide, Ceramide NP, AP, AS, NS, EOP.

Die Wirkung von Ceramiden

Ceramide spielen eine zentrale Rolle in der Hautpflege durch mehrere Mechanismen:

1. Hautbarriere und Feuchtigkeit

Ceramide sind Hauptbestandteile der Lipidbarriere der Haut und bilden zusammen mit Cholesterin und Fettsäuren eine "Mörtel"-Schicht, die die "Ziegel" (Korneozyten) zusammenhält. Diese Struktur verhindert den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) und schützt die Haut vor externen Umwelteinflüssen. Studien zeigen, dass die topische Anwendung von ceramidhaltigen Produkten die Hydratation der Haut signifikant erhöhen und den TEWL reduzieren kann. Dies bedeutet, dass die Haut in der Lage ist, mehr Feuchtigkeit zu speichern und vor dem Austrocknen geschützt wird. Eine gut funktionierende Hautbarriere ist entscheidend, um die Haut vor schädlichen Umweltfaktoren wie Schadstoffen, Bakterien und Allergenen zu schützen.

Sie helfen auch, die Integrität der Hautbarriere zu erhalten, indem sie die Korneodesmosomen stabilisieren, die die Korneozyten zusammenhalten. Dies ist besonders wichtig, um die mechanische Festigkeit der Haut zu gewährleisten und das Eindringen von Mikroorganismen zu verhindern. Der Verlust von Ceramiden in der Haut kann zu einer geschwächten Barriere führen, was häufig bei Hauterkrankungen wie Ekzemen und Psoriasis zu beobachten ist.

2. Anti-Aging-Effekte

Mit zunehmendem Alter nimmt der Ceramidgehalt in der Haut ab, was zu einer schwächeren Hautbarriere und erhöhter Trockenheit führt. Die Wiederherstellung der Ceramide in der Haut kann die Barrierefunktion verbessern, die Feuchtigkeit erhöhen und das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten reduzieren. Dies geschieht durch die Unterstützung der natürlichen Lipidbarriere, die die Haut glatter und straffer erscheinen lässt. Studien haben gezeigt, dass die Verwendung von ceramidhaltigen Produkten die Hautstruktur verbessert und das Auftreten von Alterserscheinungen verringert.

Die Alterung der Haut geht oft mit einem Verlust der natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren (NMF) einher, die Wasser in der Haut binden. Ceramide tragen dazu bei, diese Feuchtigkeitsfaktoren zu bewahren und die Hautfeuchtigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus fördern sie die Produktion von Kollagen und Elastin, was die Hautelastizität und Festigkeit verbessert und somit zur Reduzierung von Falten beiträgt.

3. Behandlung von Hauterkrankungen

  • Atopische Dermatitis: Patienten mit atopischer Dermatitis weisen häufig einen Ceramidemangel auf, was zu einer beeinträchtigten Hautbarriere und erhöhter Empfindlichkeit führt. Topische Ceramide können helfen, diese Defizite auszugleichen und die Symptome zu lindern. Die Anwendung von ceramidhaltigen Produkten hat gezeigt, dass sie den transepidermalen Wasserverlust reduzieren und die Hautfeuchtigkeit verbessern, was für die Behandlung von atopischer Dermatitis entscheidend ist. Durch die Wiederherstellung der Lipidbarriere kann auch die Entzündungsreaktion der Haut reduziert werden, was zu einer Linderung von Rötungen und Juckreiz führt.
  • Psoriasis: In psoriatischen Hautläsionen ist der Ceramidgehalt verringert, was zu einer gestörten Hautbarriere und erhöhter TEWL führt. Die Wiederherstellung der Ceramide kann die Hautbarriere stärken und die Symptome verbessern. Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Psoriasis von der topischen Anwendung von Ceramiden profitieren, da diese die Hautfeuchtigkeit erhöhen und die Barrierefunktion wiederherstellen. Die Reduktion des Feuchtigkeitsverlustes kann auch helfen, die Schuppenbildung und das Auftreten von Rissen in der Haut zu verringern.

Die richtige Anwendung von Ceramiden

  • Anwendungshäufigkeit: Ceramide sollten täglich angewendet werden, um die Hautbarriere kontinuierlich zu unterstützen. Eine regelmäßige Anwendung ist entscheidend, um die positiven Effekte aufrechtzuerhalten und die Haut vor Umwelteinflüssen zu schützen.
  • Konzentration: Produkte enthalten oft weniger als 1% Ceramide, da bereits geringe Mengen wirksam sind. Die genaue Konzentration kann je nach Produkt variieren, aber selbst in niedrigen Konzentrationen sind Ceramide äußerst effektiv bei der Verbesserung der Hautbarriere.
  • Kombination mit anderen Inhaltsstoffen: Ceramide wirken am besten in Kombination mit anderen hautreparierenden Inhaltsstoffen wie Fettsäuren und Cholesterin. Diese Kombination unterstützt die Barrierefunktion der Haut umfassend und sorgt für eine optimale Hydratation und Schutz. Studien haben gezeigt, dass Produkte, die Ceramide, Fettsäuren und Cholesterin in einem Verhältnis von 3:1:1 enthalten, besonders effektiv sind​​.

Was sind Ceramide?

Ceramide sind langkettige Lipide, die aus einer Sphingoid-Basis und einer Fettsäure bestehen, verbunden durch eine Amidbindung. Es gibt verschiedene Typen von Ceramiden, die je nach Struktur und Funktion unterschiedlich sind, darunter Sphingosin, Phytosphingosin und 6-Hydroxysphingosin. Diese Lipide sind Hauptbestandteile der Hautbarriere und spielen eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hautintegrität und -feuchtigkeit.

Chemisch gesehen bestehen sie aus einer Sphingosinbasis, die mit einer Fettsäure durch eine Amidbindung verbunden ist. Die Fettsäuren können unterschiedlich lang sein und entweder gesättigt oder ungesättigt sein. Diese Variabilität in der Struktur der Fettsäuren führt zu einer Vielzahl von Ceramiden mit unterschiedlichen physikalischen und biologischen Eigenschaften. In der menschlichen Haut wurden mindestens neun verschiedene Ceramidklassen identifiziert, die sich in ihrer chemischen Struktur unterscheiden.

Ceramide Vorkommen in der Haut

Ceramide machen etwa 50% der Lipide in der äußersten Hautschicht, dem Stratum corneum, aus. Sie bilden zusammen mit Cholesterin und Fettsäuren eine wesentliche Komponente der Hautbarriere, die Feuchtigkeit einschließt und die Haut vor Umweltschäden schützt. Die Struktur der Ceramide in der Haut ist komplex und variiert je nach Kettenlänge und Sphingoid-Basis.

In der Haut werden sie hauptsächlich im Stratum corneum gefunden, der äußersten Schicht der Epidermis. Diese Schicht besteht aus abgestorbenen Hautzellen, die von einer Matrix aus Lipiden, einschließlich Ceramiden, umgeben sind. Diese Lipidmatrix bildet eine Barriere, die das Eindringen von Schadstoffen verhindert und den Wasserverlust reduziert. Die Ceramide in der Haut werden durch den Abbau von Sphingomyelin und Glucosylceramiden gebildet, die in den Lamellenkörpern der Epidermiszellen gespeichert sind und während der Differenzierung der Keratinozyten freigesetzt werden.

Unterschiede zwischen den verschiedenen Ceramiden

  • Ceramide NP (Non-hydroxyacyl-phytosphingosine): Häufig in Hautpflegeprodukten verwendet, bekannt für seine Fähigkeit, die Hautbarriere zu stärken und die Feuchtigkeit zu erhöhen. Diese Ceramide enthalten keine Hydroxygruppe in der Fettsäurekette, was sie besonders stabil und effektiv macht.
  • Ceramide AP (Alpha-hydroxyacyl-phytosphingosine): Bietet ähnliche Vorteile wie Ceramide NP, unterstützt jedoch zusätzlich die Hautelastizität und -erneuerung. Die Alpha-Hydroxygruppe in der Fettsäurekette verbessert die Interaktion mit Wasser und anderen Molekülen in der Haut, was zu einer verbesserten Feuchtigkeitsversorgung führt.
  • Ceramide AS (Alpha-hydroxyacyl-sphingosine): Enthält Alpha-Hydroxy-Sphingolipide, die für ihre Fähigkeit zur Hauterneuerung und Verbesserung der Hauttextur bekannt sind. Diese Ceramide fördern die natürliche Abschuppung der Haut und helfen, eine glattere und weichere Hautoberfläche zu erhalten.
  • Ceramide NS (Non-hydroxyacyl-sphingosine): Diese Ceramide spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hautfeuchtigkeit und der Stärkung der Hautbarriere. Sie enthalten keine zusätzlichen Hydroxygruppen, was sie besonders wirksam bei der Bildung einer stabilen und schützenden Lipidbarriere macht.
  • Ceramide EOP (Esterified omega-hydroxyacyl-phytosphingosine): Enthält Ester-gebundene Omega-Hydroxy-Fettsäuren, die besonders wirksam bei der Wiederherstellung der Hautbarriere und dem Schutz vor Umwelteinflüssen sind. Diese Ceramide sind für ihre außergewöhnliche Fähigkeit bekannt, die Haut zu reparieren und zu regenerieren, indem sie tief in die Hautschichten eindringen und die natürliche Lipidbarriere stärken.

Ceramide-Vorstufen

Ceramide werden in der Haut durch mehrere biochemische Wege synthetisiert, darunter der Abbau von Sphingomyelin und Glucosylceramiden. Diese Vorstufen sind entscheidend für die kontinuierliche Versorgung der Haut mit Ceramiden, um die Barrierefunktion aufrechtzuerhalten und zu reparieren. Der Syntheseweg beginnt mit der Kondensation von Serin und Palmitoyl-CoA, gefolgt von mehreren Enzymschritten, die zur Bildung von Ceramiden führen. Diese Prozesse sind wichtig, um die Haut vor Trockenheit und Irritationen zu schützen und eine gesunde Hautbarriere zu gewährleisten.

Der erste Schritt in der Ceramidsynthese ist die Kondensation von Serin und Palmitoyl-CoA durch das Enzym Serin-Palmitoyltransferase (SPT), um 3-Ketodihydrosphingosin zu bilden. Dieser wird anschließend zu Dihydrosphingosin reduziert, welches dann durch das Enzym Dihydroceramid-Synthase mit einer Fettsäure acyliert wird, um Dihydroceramid zu bilden. Das Dihydroceramid wird schließlich durch Dihydroceramid-Desaturase zu Ceramid umgewandelt. Diese Ceramide können weiter modifiziert werden, um spezifische Ceramidtypen zu bilden, die in der Haut benötigt werden.

Fazit: Der beste Schutz für deine Hautbarriere

Ceramide sind unverzichtbare Bestandteile der Hautpflege, besonders für die Behandlung von trockener, empfindlicher und alternder Haut. Ihre Fähigkeit, die Hautbarriere zu stärken und Feuchtigkeit zu spenden, macht sie zu einem wesentlichen Inhaltsstoff in modernen Hautpflegeprodukten. Nutze ceramidhaltige Produkte, um deine Haut gesund und hydratisiert zu halten, und profitiere von ihrer umfassenden pflegenden Wirkung.

Quellen

  1. Fujii M. The Pathogenic and Therapeutic Implications of Ceramide Abnormalities in Atopic Dermatitis. Cells. 2021 Sep 10;10(9):2386. doi: 10.3390/cells10092386. PMID: 34572035; PMCID: PMC8468445.
  2. Coderch L, López O, de la Maza A, Parra JL. Ceramides and skin function. Am J Clin Dermatol. 2003;4(2):107-29. doi: 10.2165/00128071-200304020-00004. PMID: 12553851.
  3. Mutanu Jungersted J, Hellgren LI, Høgh JK, Drachmann T, Jemec GB, Agner T. Ceramides and barrier function in healthy skin. Acta Derm Venereol. 2010 Jul;90(4):350-3. doi: 10.2340/00015555-0894. PMID: 20574598.
  4. Kahraman, Emine & Kaykın, Melis & Şahin Bektay, Hümeyra & Güngör, Sevgi. (2019). Recent Advances on Topical Application of Ceramides to Restore Barrier Function of Skin. Cosmetics. 6. 52. 10.3390/cosmetics6030052.
  5. Suzuki M, Ohno Y, Kihara A. Whole picture of human stratum corneum ceramides, including the chain-length diversity of long-chain bases. J Lipid Res. 2022 Jul;63(7):100235. doi: 10.1016/j.jlr.2022.100235. Epub 2022 May 30. PMID: 35654151; PMCID: PMC9240646.
  6. Mijaljica, Dalibor & Townley, Joshua & Hondros, Angelina & Hewson, Caroline & Harrison, Ian & Spada, Fabrizio. (2024). Considering Phytosphingosine-Based Ceramide Formulations for Atopic Skin Care. Dermato. 4. 5-22. 10.3390/dermato4010002.
  7. Burger B, Sagiorato RN, Cavenaghi I, Rodrigues HG. Abnormalities of Sphingolipids Metabolic Pathways in the Pathogenesis of Psoriasis. Metabolites. 2023 Feb 16;13(2):291. doi: 10.3390/metabo13020291. PMID: 36837912; PMCID: PMC9968075.
  8. Školová, Barbora & Kováčik, Andrej & Tesař, Ondřej & Opálka, Lukáš & Vávrová, Katerina. (2017). Phytosphingosine, sphingosine and dihydrosphingosine ceramides in model skin lipid membranes: permeability and biophysics. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Biomembranes. 1859. 10.1016/j.bbamem.2017.01.019.
  9. Borodzicz S, Rudnicka L, Mirowska-Guzel D, Cudnoch-Jedrzejewska A. The role of epidermal sphingolipids in dermatologic diseases. Lipids Health Dis. 2016 Jan 19;15:13. doi: 10.1186/s12944-016-0178-7. PMID: 26786937; PMCID: PMC4717587.
  10. Spada F, Barnes TM, Greive KA. Skin hydration is significantly increased by a cream formulated to mimic the skin's own natural moisturizing systems. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2018 Oct 15;11:491-497. doi: 10.2147/CCID.S177697. PMID: 30410378; PMCID: PMC6197824.
  11. Meckfessel MH, Brandt S. The structure, function, and importance of ceramides in skin and their use as therapeutic agents in skin-care products. J Am Acad Dermatol. 2014 Jul;71(1):177-84. doi: 10.1016/j.jaad.2014.01.891. Epub 2014 Mar 20. PMID: 24656726.
  12. Burnett CL, Boyer IJ, Bergfeld WF, Belsito DV, Hill RA, Klaassen CD, Liebler DC, Marks JG Jr, Shank RC, Slaga TJ, Snyder PW, Gill LJ, Heldreth B. Safety Assessment of Ceramides as Used in Cosmetics. Int J Toxicol. 2020 Nov/Dec;39(3_suppl):5S-25S. doi: 10.1177/1091581820958692. PMID: 33203269.
  13. Draelos ZD, Baalbaki N, Colon G, Dreno B. Ceramide-Containing Adjunctive Skin Care for Skin Barrier Restoration During Acne Vulgaris Treatment. J Drugs Dermatol. 2023 Jun 1;22(6):554-558. doi: 10.36849/JDD.7142. PMID: 37276158.
  14. Schachner L, Alexis A, Andriessen A, Baldwin H, Cork M, Kirsner R, Woolery-Lloyd H. Supplement Individual Article: The Importance of a Healthy Skin Barrier From the Cradle to the Grave Using Ceramide-Containing Cleansers and Moisturizers: A Review and Consensus. J Drugs Dermatol. 2023 Feb 1;22(2):SF344607s3-SF344607s14. PMID: 36745380.

    Schreibe einen Kommentar

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

    Versandkostenfrei

    Schon ab 39 €